W.AG auf der FachPack 2018
Veröffentlicht am: 02.10.2018
Kofferhersteller W.AG Funktion + Design zeigte auf seinem Messestand einige Neuigkeiten und Konzept-Studien rund um Kunststoffkoffer
Mit 1.644 Ausstellern und ca. 45.000 Besuchern hat die europäische Fachmesse FachPack 2018 einen neuen Stellenwert unter den Messen rund um das Thema Verpackung erhalten. In diesem Jahr wuchs die FachPack erneut und nutzte zum ersten Mal die gesamte Fläche der Nürnberg-Messe mit insgesamt zwölf Hallen. Durch die Neuordnung thematischer Schwerpunkte, die eine neue Hallenplanung bei der diesjährigen FachPack mit sich zog, wechselte der W.AG-Messestand von der traditionellen Halle 5 in die größte Halle der FachPack: Halle 7. Auf dem Stand 7-310 zeigte das W.AG-Team seine Neuigkeiten und Konzeptstudien rund um das eigene Kunststoffkoffer-Programm wie z. B. Digimarc Barcode, Bio-Kunststoffkoffer und Smart Cases (IoT).
IML-Ready: Brillante Bebilderung für HEAVY und JAZZ
Da die Kofferbaureihen JAZZ und HEAVY seit kurzer Zeit in nahezu allen Größen mit In-Mould-Labeling verfügbar sind, zeigte der Kofferhersteller im Pylon einige IML-Muster der beiden Baureihen. Unternehmen, die technische sowie hochwertige Produkte in ihren Branchen vertreiben, können nun alle Koffergrößen des technisch-designten JAZZ und bis auf den HEAVY 4054 alle HEAVY-Schwerlastkoffer mit brillanten Bildern dekorieren. Die im Verhältnis großen Dekorationsflächen der beiden Kofferserien bieten sich für das IML-Dekorationsverfahren ausgezeichnet an und ermöglichen bspw. große Produktbilder oder Call-to-Action Hinweise für den bei IML verfügbaren Digimarc Barcode auf den Kofferhalbschalen abzubilden.
Digimarc: Versteckte IML-Inhalte zum Scannen
Eine ganze Vitrine nahm das Thema Digimarc auf dem W.AG-Messestand ein. Die Messestandbesucher konnten erste Kundenprojekte und interessante Anwendungsbeispiele selbst begutachten und ausprobieren. Viele Besucher waren erstaunt, wie einfach es ist, die kostenlose Digimarc Discover App im App Store oder im Google Play Store herunterzuladen und gleich an einem Koffer mit IML-Dekoration anzuwenden. Ein Kundenmuster verlinkte bspw. auf die digitale Gebrauchsanleitung des verpackten Produktes. Hierdurch wurde vielen Besucher das Kosteneinsparungs-Potenzial bewusst, da zukünftig keine Handbücher mehr gedruckt werden müssen, sondern in digitaler Form online zur Verfügung gestellt werden. Als sehr praktisch wurde von den Digimarc-Testern vor allem die Activity-Übersicht der Digimarc Discover App bewertet, die alle gescannten Digimarc Barcodes und deren Zielverlinkungen auflisten. Dadurch können Videos, Anleitungen, Websites etc. auch zu einem späteren Zeitpunkt – und das ohne Koffer – erneut aufgerufen werden.
Konzeptstudie: Koffer aus Bio-Kunststoff mit toller Holzoptik
Zum ersten Mal zeigte W.AG Funktion + Design Kunststoffkoffer aus 50 % Bio-Kunststoff. Die Messebesucher konnten die Holz-Optik der TEKNO- und HEAVY-Koffer mit eigenen Augen erleben. Die Bio-Kunststoffkoffer wurden in den schönen Holz-Farben Kokos, Buche und Fichte präsentiert. Der eingesetzte Bio-Kunststoff gleicht dem Eigenschaftsprofil des von W.AG eingesetzten Kunststoffs Polypropylen. W.AG als Kofferhersteller startete betriebsintern bereits in 2017 erste Testreihen mit unterschiedlichen Bio-Kunststoffen, die nicht nur optisch gut aussehen, sondern auch durch deren Einsatz die Nutzung von endlichen Ressourcen wie zum Beispiel Erdöl gering halten. Der Bio-Kunststoff besteht aus Holzfasern und weiteren biologischen Stoffen und stellte in der Konzeptstudie eine perfekte Ergänzung zum regulären Kunststoff dar.
Konzeptstudie: Smart Cases (IoT)
Der smarte Koffer der Zukunft weiß, wo er ist und was in ihm passiert! Das Internet der Dinge (auf Englisch Internet of Things, kurz IoT) bzw. das Vernetzen von Dingen ist seit einigen Jahren auf den Vormarsch. W.AG stellte den Messebesuchern mit GPS-Trackern ausgestattete Koffer als IoT-Lösung vor. Einer im Kofferinlay eingebrachter GPS-Tracker ist dabei mit einer Cloud-Plattform vernetzt, die alle Messdaten wie z. B. GPS-Position, Temperatur, Schock-Event etc. erfasst und ein anschließendes Reporting der Umweltbedingungen im Koffer ermöglicht. Dadurch kann man ganz genau die Transportbedingungen, denen ein verpacktes Produkt im Koffer ausgesetzt ist, erfassen und analysieren. Durch definierte Geo-Fences besteht zudem die Möglichkeit via Alarmfunktionen einen Diebstahlschutz zu realisieren. Verlässt ein Koffer den festgelegten GPS-Bereich, so erhält der Eigentümer eine Alarm-E-Mail oder SMS-Benachrichtung. Wird ein Smart Case mit regelmäßiger GPS-Ortung gestohlen, kann der Kofferdieb zeitnah auf der Landkarten-Ansicht geortet werden. Durch die Inhouse-Kompetenz Schaumstoffverarbeitung von W.AG lassen sich ausgeklügelte Inlay-Lösungen realisieren, mit denen man die Tracker-Hardware im Koffer versteckt unterbringen kann. Gerade für hochwertige sowie teure Produkte bieten die Smart Cases zahlreiche Einsatzmöglichkeiten und dürften für alle interessant sein, die genau wissen wollen, was mit ihrem verpackten Produkt auf Transportwegen passiert.
Wir möchten uns bei allen Besuchern für ihren Besuch an unserem Messestand und die guten Gespräche bedanken. Wie üblich haben wir wieder eine Bildergalerie über unseren Messestand zusammengestellt.