Tragfähig mit brillantem Fotodruck

Veröffentlicht am: 08.12.2017

Hersteller W.AG präsentiert die ersten IML-fähigen Schwerlastkoffer vom Typ HEAVY

Mit dem In-Mould-Labeling (IML) hat W.AG die derzeit innovativste Drucktechnik zur optischen Veredelung von Kunststoff-Koffergehäusen im Portfolio. Aufgrund der wachsenden Nachfrage bietet das Geisaer Unternehmen dieses Verfahren jetzt auch für die ersten Schwerlastkoffer seiner Baureihe HEAVY an. Davon profitieren insbesondere Hersteller, die eine ebenso belastbare wie repräsentative Transportverpackung für größere Geräte, komplette Ausrüstungssets und schwere Werkzeuge benötigen.

Geisa, Dezember 2017. – Das Design des Schwerlastkoffers HEAVY von W.AG ist konsequent optimiert für den sicheren Transport und das funktionelle Handling großformatiger und gewichtiger Produkte. Sein robustes Kunststoffgehäuse basiert auf einer doppelwandigen Sandwich-Konstruktion, seine Scharniere und Verschlüsse sind besonders stark ausgeführt und beidseitige Passnocken sichern das rutschfreie Stapeln. Weitere Qualitätsmerkmale des HEAVY sind ein hochbelastbarer, aber gummiweicher Tragegriff und ausgeprägte Stellfüße. Seine „Innenarchitektur“ ist nicht nur auf maximale Raumnutzung ausgelegt, sondern bietet durch den Einsatz einer optionalen Zwischenplatte und insbesondere durch das Einlegen formgenauer Weich- und Hartschaum-Inlays (oder Tiefzieheinlagen) viele Möglichkeiten der produktspezifischen Anpassung und Individualisierung.

Großformatig brillant

Ganz aktuell und vor allem mit Blick auf den Aspekt der kundenorientierten Individualisierung des Koffers hat Hersteller W.AG nun auch die fertigungstechnischen Voraussetzungen für den Einsatz des In-Mould-Labeling (IML) für die Baureihe HEAVY geschaffen. Das bedeutet konkret: Ab sofort können die ersten drei Basisgrößen des Schwerlastkoffers inklusive ihrer je drei Formatvarianten mit dieser innovativen Foliendrucktechnik vorder- und rückseitig bebildert und beschriftet werden. Dazu muss man wissen, dass im Unterschied zu allen anderen bekannten Bedruckungs- und Beschriftungsmethoden der Print beim IML direkt in der Spritzgießanlage erfolgt – also prozessintegriert. Dazu werden zuvor im Offset-Verfahren bedruckte PP-Folien vollautomatisiert in die offene Spritzgussform eingelegt und synchron mit jedem Formschuss in die Außenfläche der Gehäuse-Halbschalen eingebracht. Der auf diese Weise realisierte Vierfarb-Fotodruck ist nicht nur leuchtend brillant und kratzfest, sondern bildet auch eine feste Einheit mit dem Koffer. Er ist außerdem unempfindlich gegen Feuchtigkeit und Temperatureinflüsse, beständig gegen UV-Licht und mechanischen Abrieb und lässt die Nachteile konventioneller Klebeetiketten vergessen. Es gibt kein Ablösen, kein Vergilben, kein Verrutschen und auch keine reflektierenden Flächen. Mit anderen Worten: Mit dem In-Mould-Labeling erhält der Schwerlastkoffer HEAVY von W.AG einen dauerhaften und farbintensiven Colorprint von allerhöchster Güte.

Individualisierung und Wertsteigerung

Das IML gilt als Premiumlösung für die Realisierung hochwertiger Produktbrandings und – gerade auf den großen Dekoflächen des HEAVY – beeindruckender Visualisierungen mit großer Werbewirkung. Abgesehen von der Möglichkeit, den Schwerlastkoffer durch eine Vielzahl verschiedener Farbkombinationen von Griffen, Verschlüssen und Gehäuse auf seinen Inhalt und sein Einsatzgebiet anzupassen, eröffnet W.AG mit dem IML also noch mehr Freiraum für die kunden- oder produktspezifische Individualisierung des HEAVY. Darüber hinaus unterstützt das In-Mould-Labeling die Zielsetzung, dem transportierten Inhalt über die hohe Designqualität des Koffers eine wertsteigernde Anmutung zu verleihen.

Im ersten Schritt bietet W.AG die innovative Foliendrucktechnik für zunächst drei Basisgrößen des HEAVY an. Es sind die Modelle mit den Breiten 390, 500 und 575 mm. Da sie jeweils in drei verschiedenen Höhen und Tiefen angeboten werden, steht das IML ab sofort für insgesamt neun Ausführung des Schwerlastkoffers zur Verfügung. Ab Anfang 2018 wird das Angebot dann auf die derzeit kleinste HEAVY-Baugröße (Breite 300 mm) ausgeweitet.

Übrigens: Zum Zubehörprogramm des HEAVY gehört auch ein formschönes Trolley-System, in das sich der Schwerlastkoffer mühelos einklicken lässt. Vor allem für die großen Modelle und bei sehr schweren Inhalten ist das eine prima Ergänzung.

Downloads

Presseinfo HEAVY mit IML

[pdf] 376.4 KB